Tageslichtatelier von Otto Hofmann im Freilichtmuseum Beuren

Eingangsschild Tageslichtatelier Otto Hofmann

Das wohl letzte noch erhaltene freistehende Tageslichtatelier für Fotografie Deutschlands befindet sich im Freilichtmuseum Beuren, ganz in der Nähe der Burgruine Hohen Neuffen bei Kirchheim unter Teck. Der Besucher des Museums begegnet hier nicht nur „ländlicher Kultur“, sondern kann auch ein Stück Fotogeschichte nachvollziehen. Genutzt wurde das Atelier bis 1948 von Otto Hofmann (1859-1950), einem Fotografen, der sich im Jahr 1882 in Kirchheim unter Teck niederließ. Von dort wurde das Gebäude im Jahr 1999 ins Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen transloziert. Diese Umsetzung wurde vom Landkreis Esslingen als Museumsträger und vom Förderverein Freilichtmuseum Beuren e.V. finanziert. Dank dieser Maßnahme ist das Tageslichtatelier seit dem Jahr 2003 für das Publikum zugänglich.

Ganz unscheinbar, eher wie ein etwas groß geratener Geräteschuppen sieht das Gebäude auf der mit Holzbrettern verschalten Seite aus, wenn man sich vom Eingangsbereich des Museumsgeländes nähert. Der Blick auf die Gegenseite erinnert dann eher an ein Gewächshaus mit Vorhängen. Die großzügige, schuppenförmig überlappende Verglasung ermöglichte den Fotografen früherer Zeiten Innenaufnahmen mit natürlichem Tageslicht, wobei die vorhandenen Vorhänge die Gestaltung des Lichts erlaubten.

 

Tageslichtatelier, holzverschalte Seite (mit freundlicher Genehmigung des Freilichtmuseums Beuren) Tageslichtatelier, verglaste Seite (mit freundlicher Genehmigung des Freilichtmuseums Beuren)

 

Der große Hauptraum, der gleich auf den Eingangsbereich mit Garderobe folgt, ist in ein als Wartebereich genutztes Kabinett und das eigentliche Porträtatelier gegliedert. Letzteres stellt sich wie eine Bühne dar. Durch auswechselbare, gemalte Hintergrundbilder ließen sich ganz unterschiedliche Umgebungen simulieren: vom Terassenblick auf die Teck bis zum großbürgerlichen Ambiente eines Salons konnte für den jeweils Porträtierten oder die abzubildende Gruppe die passende Konstellation gefunden werden. Otto Hofmann, der einige Jahre als Dekorationsmaler gearbeitet hatte, fertigte manche dieser Hintergrundbilder selber an. Beim jetzt im Atelier sichtbaren Exemplar handelt es sich allerdings aus konservatorischen Gründen um eine Reproduktion. Die noch existierenden Originale befinden sich im Besitz des Städtischen Museums Kirchheim unter Teck.

 

Hauptraum des Ateliers mit Kamera (mit freundlicher Genehmigung des Freilichtmuseums Beuren)

 

Auch der in einem Vorbau angeschlossene Retuschierraum ist mit Glasfront und -dach versehen und bot damit gute Lichtverhältnisse für eine exakte Arbeit an den Negativen oder Abzügen. Die kleine, mit schwarzem Stoff bespannte Dunkelkammer kam ohne Wasseranschluss aus und diente wohl nur der Vorbereitung der zu belichtenden Platten, während der Entwicklungsprozess wahrscheinlich im nahegelegenen Wohnhaus stattfand.

 

Retuschierraum (mit freundlicher Genehmigung des Freilichtmuseums Beuren)

 

In einem Buch, das im Freilichtmuseum erworben werden kann (nähere Angaben finden Sie am Ende des Artikels in der Rubrik Fakten), beschreibt Ulrike Zimmermann recht plastisch die Arbeit des Fotografen Otto Hofmann, führt zugleich in seine Biografie ein und schildert darüber hinaus den damaligen Stand und die Entwicklungen im Bereich der Porträtfotografie, diesem für die frühe Fotografie so wichtigen Feld. So erfährt man eine ganze Menge über die früher üblichen Methoden der Porträterstellung. Von den Maßnahmen zur „Ruhigstellung“der Porträtierten durch Stative und Stützkonstruktionen, angesichts der zunächst ziemlich langen Belichtungszeiten eine echte Notwendigkeit, bis zu den Konventionen bei der Aufstellung von Gruppen. Ein Anhang mit zahlreichen Beispielaufnahmen aus dem Atelier Otto Hofmanns ergänzt diesen informativen Text, der auf der Magisterarbeit Zimmermanns basiert.

 

Cover des Buchs von Ulrike Zimmermann

 

Aber auch für den in der Geschichte der Fotografie nicht bewanderten Besucher, der nicht gleich ein ganzes Buch durchlesen möchte, wird in Beuren gesorgt. Mehrere aufliegende Informationsblätter mit den wichtigsten Angaben zur Geschichte des Ateliers und der Funktion der Räumlichkeiten geben einen schnellen und trotzdem durchaus umfassenden Überblick. Zudem werden für die Besucher auf einer Monitorsäule eine ganze Reihe von Beispielaufnahmen, die allesamt aus dem Atelier von Otto Hofmann stammen, gezeigt. So kann man sich in den originalen Räumlichkeiten ein Bild von den Ergebnissen der Arbeit Hofmanns machen. Bekanntester Kunde des Ateliers dürfte Hermann Hesse gewesen sein, der sich auf einem Gruppenporträt mit Freunden zeigt. Eine der schönsten Arbeiten Hofmanns zeigt seine eigene Familie. Die Tochter bedient die sie deutlich überragende Studiokamera, während sich der Fotograf und seine Frau auf einer Bank niedergelassen haben. Dieses Bild schmückt auch den Umschlag des erwähnten Buches und stammt aus der Zeit um 1905.

Das Freilichtmuseum in Beuren hat natürlich nicht nur das Tageslichtatelier zu bieten, sondern eine ganze Reihe weiterer Gebäude, die auf dem Museumsgelände mit viel Sorgfalt wieder aufgebaut wurden. So lässt sich neben dem Einblick in die Geschichte der Fotografie auch ein Blick auf die  ländliche Kultur vergangener Zeiten werfen, die sich nicht nur auf die bäuerliche Landwirtschaft beschränkt. Auch ein Rathaus, wie die anderen Gebäude ebenfalls innen fast komplett begehbar, mit vielen originalen Einrichtungsgegenständen ist hier wieder aufgebaut. Ein Besuch lohnt sich!

 


 

Fakten:

 

Freilichtmuseum Beuren, Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur

geöffnet vom 24.März bis 03.November 2013, Dienstag bis Sonntag 9:00 bis 18:00 Uhr

Website : www.freilichtmuseum-beuren.de

Auf der Website des Museums finden sich Hinweise auf zahlreiche Sonderveranstaltungen wie Vorträge und Vorführungen.

 

Buch:

 

Ulrike Zimmermann: „Die Inszenierungen eines Berufsfotografen von 1889 bis 1948. Das Atelier von Otto Hofmann in Kirchheim unter Teck“, Kirchheim unter Teck, 2002

hrsg. vom Stadtarchiv Kirchheim unter Teck als Band 29 der Schriftenreihe des Stadtarchivs

ISBN: 3-925589-28-7    ISSN: 0932-2671

144 Seiten, 74 Abbildungen im Bildanhang, 26 Abbildungen im Textteil, 20,5 cm x 20 cm

Preis: € 15,--